Hinweise für Versionaktualisierungen installierter Systeme
Diese Seite bietet eine Zusammenfassung der Release-Notes und wird nach jeder Veröffentlichung aktualisiert. Die vollständigen Release-Notes finden sich auf aptosid.com beziehungsweise der Live-ISO oder man installiert aptosid-releasenotes.
Release-Notes für aptosid 2012-01 Θάνατος - Thanatos
New features in aptosid 2012-01 Θάνατος - Thanatos, are in particular kernel 3.6 and numerous integration and stabilisation fixes. Special focus has been cast upon improving system compatibility with new hardware platforms like AMD Bulldozer or Intel Ivy-Bridge and reworking the live system environment. Kernel 3.6 doesn't only improve and stabilise hardware support for newer devices, it also adapts ASPM heuristics for better power-saving and improved battery runtimes. Another topic has been the kernel's entropy gathering framework, both improving its performance and quality for systems providing little entropy by themselves.
The ext4 file system has gained 'Big Allocation Blocks', reducing the overhead for saving large files by collating many smaller 4K blocks in up to 1 MB large clusters. Further improvements have been focussed on speeding up online resizing and assuring data integrity through CRC32 validation for ext4's meta data. CIFS profits from several optimisations improving its throughput.
Intel Ivy-Bridge graphics profit from advanced power-saving features (RC6) and (limited) triple head support. Very initial support could be added for Intel's GMA500, GMA600 and GMA3600 'Poulsbo' graphics. Nouveau has gained support for the new nVidia chipsets of the NVC1, NVC8, NVCF, NVD9 and NVE4 families. While radeon now supports the 'Evergreen', 'Southern Islands' and 'Trinity/ Aruba' generations (Radeon HD5xxx, HD6xxx, HD7xxx) and enables hardware acceleration up to the r900 family. Furthermore support for USB DisplayLink cards has been implemented using the new 'udl' driver.
Improved byte queue handling, 'TCP buffer size controlling' and 'CoDel' now reduce latencies and improve throughput for network transmissions, thereby reducing 'buffer bloat'. Open vSwitch offers a kernel assisted virtual multi-layer network switching framework to be used in combination with kvm and other virtual machines.
Atheros has added support for its AR6003 based USB and SDIO wlan cards through ath6kl and the new ar5523 driver takes care of older 54/ '108' MBit/s USB wlan cards using the previously unsupported AR5523 chipset. The new brcmsmac (BCM4313, BCM43224, BCM43225) and brcmfmac (BCM43235, BCM43236, BCM43238) drivers provide hardware support for newer Broadcom 802.11n wlan cards. Additional hardware support for RaLink RT536x, RF537x and RT539x could be added to the rt2x00 driver family.
Many new drivers have appeared for previously unsupported webcams and DVB TV cards.
- Topro webcams, using the tp6800 bridge and soi763a sensors.
- IT913X based devices, like the Kworld UB499-2T DVB-T card.
- KWorld PC150-U and AzureWave 6007 ATSC support.
- TM5600, TM6000 and TM6010 USB DVB chipsets.
- DVB-T cards using the MaxLinear MxL111SF demod.
- support for Realtek RTL2831U and RTL2832 based DVB-T USB cards.
- DVB-S/ DVB-S2 cards using the NXP TDA10071 demod and Conexant CX24118A, just like the Conexant CX25821, tuners.
GPT and UEFI reliability have been improved, which allows harddisks exceeding 2 TiB and their use for booting on new systems using UEFI instead of the traditional PC-BIOS.
As usual, a large number of individual functionality enhancements and bugfixes have been applied to the full package line up and aptosid's own packages, in order to improve the general distribution infrastructure.
We'd like to thank our sponsor Webtropia (part of myLoc managed IT AG), who provides hosting for our development– and web infrastructure. The servers from myLoc managed IT AG provide a proper technical solution for our needs, running our own server variant of aptosid.
Our special thanks go to the aptosid art- and manual teams and especially webtropia.com and all mirror hosters for their efforts regarding aptosid.
Jetzt zu den interessanten Themen! Was steht auf dem Plan:
- Debian sid, as of 2012-12-01.
- kernel 3.6.9-rc1 (smp, hard preemption).
- xserver-xorg-core 1.12.4.
- enable KMS support for ATi, Intel, drm-cirrus, Matrox and nVidia based graphics chipsets.
- DRI (3d) support for ATi Radeon chipsets (refer to non-free sources and Drivers).
- KDE 4.8.4 (en + de).
- Iceweasel 10.0.11ESR
- Neues, auf SVG basierendes Art-Theme, entworfen vom aptosid art team.
- Offline-Handbuch für en + de im ISO, Online-Handbücher für mehr Sprachen auf http://manual.aptosid.com/ bzw. installierbar via apt; ein großes Dankeschön geht an das Dokumentations- und Übersetzerteam!
Zu beachten ist, dass das Offline-Handbuch nur auf der Live-ISO oder auf einem installierten System aufrufbar ist. - Viele Änderungen im und am Handbuch.
- ar5523 support for 54/ '108'MBit/s Atheros USB wlan cards (AR5523).
- ath5k support for 54/ '108' MBit/s Atheros wlan cards (AR2425, AR5210, AR5211, AR5212, AR5213 and AR5414).
- ath6kl support for Atheros AR6003 based USB and SDIO wlan cards.
- ath9k support for 802.11n Atheros wlan cards (AR5418+AR5133, AR5416+AR5133, AR5416+AR2133, AR9160, AR9280, AR9281 and AR9285).
- ath9k_htc support for 802.11n Atheros USB wlan cards (AR7010/ AR9271).
- carl9170 support for 802.11n Atheros USB wlan cards (AR9170 'otus'), now supporting HT/ aggregation and AP mode.
-
b43/ b43legacy support for older Broadcom wlan cards.
OpenFWWF 5.2 opensource firmware for the following Broadcom AirForce 802.11b/g wireless cards:- BCM4306
- BCM4311 revision 1
- BCM4318
- BCM4320
- brcmsmac for modern Broadcom 802.11n PCIe/ AXI wlan cards (BCM4313, BCM43224, BCM43225).
- brcmfmac for modern Broadcom 802.11n USB wlan cards (BCM43235, BCM43236, BCM43238).
- iwlagn support for IPW 3945/ 4965 and the IEEE 802.11 a/b/g/n part of the Intel Wireless WiFi Link 1000/ 2000/ 5xxxAGN/ 6000/ 6050 family.
- rt2x00 support for RaLink rt2400, rt2500, rt2570, rt61 and rt73 802.11b/g cards.
- support for RaLink rt27x0, rt28x0, rt30x0, rt33xx, rt35xx, rt53xx 802.11b/g/n PCI/ USB cards through rt2x00.
- support for RealTek RTL8180L/ RTL8185 PCI/ cardbus and RTL8187/ RTL8187B USB wlan cards.
- support for RealTek RTL8188CE/ RTL8192CE, RTL8188CU/ RTL8192CU, RTL8188DE/ RTL8192DE, RTL8188SE/ RTL8192SE (PCIe) and RTL8188CU/ RTL8192CU (USB) 802.11n wlan cards.
- memtest86+.
- OpenJDK 7 and IcedTea as part of the kde-full variant.
- kvm (Kernel-based Virtual Machine) for kde-full; kvm depends on hardware virtualisation support (AMD pacifica virtualisation extensions 'svm' or Intel IVT (vanderpool) virtualisation extensions 'vmx')
- access point support for many mac80211 based wlan cards through nl80211 and hostapd (optional).
- client support for network booting over PXE/ NBD.
- ASPM refinements to improve system stability and battery runtime for mobile devices.
- support for the 3rd generation Bamboo Pen and Touch tablets.
- switch from module-init-tools to kmod.
- support for ACPI 5.0.
- Open vSwitch support for virtual network switching.
- 'buffer bloat' improvements.
- BCM57766 support for tg3.
- basic FireWire target disk mode support has been ported to linux' sbp-2.
Häufig gestellte Fragen
Installation
Es empfiehlt sich Tastaturlayouts, locales und Zeitzonen vor dem booten des zu installierenden Systems mit Hilfe des Bootmenüs [F2], [F3] auszuwählen. Auf diese Weise werden die Lokalisierungseinstellungen direkt an allen erforderlichen Stellen gesetzt und eine aufwändige manuelle Konfiguration ist nicht erforderlich.
Kernel based Mode Setting (KMS) und Intel, nvidia und Radeon-Grafiktreiber
KMS-Unterstützung ist Voraussetzung für xserver-xorg-video-intel. Dies bedeutet, Kernel-Optionen wie "i915.modeset=0" oder "vga=791" sind nicht mehr gültig und können den Start von X mit Intel-Grafikkarten verhindern. Da i915/xserver-xorg-video-intel keine Firmware benötigen, sollte es bei Intel-Grafikkarten keine Fehler bezüglich KMS mehr geben.
Damit KMS in Kombination mit ATi/AMD-Radeon-Grafikkarten funktioniert, wird Firmware (firmware-linux-nonfree, siehe non-free Drivers) benötigt, die nicht auf aptosid-Live-Medien ausgeliefert werden kann. X.org sollte bei problematischen Karten nachvollziehbar auf Vesa zurückgreifen, besondere Aufmerksamkeit wird nur in seltenen Fällen benötigt. Falls X nicht auf ATi/AMD-Radeon-Grafikkarten gestartet werden kann, kann es nötig sein, "radeon.modeset=0" als Boot-Parameter für die Live-CD zu verwenden und die benötigte Firmware "firmware-linux-nonfree" auf dem Live-System zu installieren, bevor der Installationsvorgang auf eine Festplatte initiiert wird. Sobald firmware-linux-nonfree installiert ist, sollten Kernel-Parameter wie "radeon.modeset=0" oder "vga=791" nicht mehr benutzt werden, da sie mit KMS-Operationen in Konflikt geraten können, welche benötigt werden, damit Radeon einwandfrei arbeitet.
Nouveau benötigt keinerlei Firmware und unterstützt grundsätzlich KMS. Frambuffer-Kernelparameter wie "vga=791" sind nicht mehr gültig und verhindern den Start von X mit nVidia-Grafikkarten.
grub2
grub2 bietet erhöhte Flexibilität für Installationen: optionelle UEFI-Unterstützung, neue Dateisysteme (ext4) bzw. erweiterte Installationsoptionen wie Software-RAID (mdadm), LVM2 und erhöhte Erkennungsfähigkeiten für weitere Betriebssysteme (Linux wie Nicht-Linux). Das Menü ist jedoch auf einen Textmodus beschränkt.
Im Augenblick wird jedoch nur ein Textmodus für das Menü unterstützt. An einem graphischen Hintergrund und Thema wird gearbeitet und zu gegebenem Zeitpunkt angeboten werden.
Obwohl Hintergrundgrafiken bereits von grub2 unterstützt werden, ist dies noch instabil und verlängert den Boot-Prozess.
Das Konfigurationssystem von grub2 nutzt intern Kleinskripte im Verzeichnis /etc/grub.d/. Mit Hilfe dieser wird die Konfigurationsdatei "grub.cfg" erstellt. Dadurch sind viele selbstaktualisierende Features wie z.B. die automatische fromiso-Unterstützung mit Hilfe von "grub2-fll-fromiso" ermöglicht.
isohybrid
Mittels isolinux, das gfxboot unterstützt, ist es möglch isohybrid zu nutzen. Dies ermöglicht, eine ISO direkt auf einen USB-Stick oder ein SD/SDHC/MMC-Speichergerät zu schreiben und bootbar zu machen. isohybrid fügt der ISO einen MBR bei und kreiert eine Partitionstabelle mit nur einem einzigen aktiven Eintrag: der Partition, die das ISO enthält. Dies ermöglicht ein direktes Schreiben einer aptosid-ISO auf USB-Speichergeräte oder SDHC-Speicherkarten zusätzlich zu der bisher bekannten Methode mittels "install-aptosid-to-usb" (install-usb-gui). Diese Option ist besonders dann von Vorteil, wenn keine existierende aptosid-Installation vorhanden ist, aber ein Installationsmedium von einer anderen Linux-Distribution oder einem Nicht-Linux-Betriebssystem erstellt werden soll. Es soll auch angemerkt sein, dass diese Methode das ganze USB-Medium überschreibt und der zur Verfügung stehende Speicherplatz auf die Größe der aptosid-ISO beschränkt ist. Die Methode mit install-usb-gui hat nicht diese Beschränkungen und ist die Methode der Wahl, falls ein aptosid-System zur Verfügung steht. Weitere Partitionen können erstellt werden, um Zugriff auf den unbenutzten Teil des Speichergeräts zu erhalten.
cat /path/to/aptosid-*.iso > /dev/USB_raw_device_node
Weitere Informationen über die Installation von aptosid finden Sie unter Installationsoptionen.
Wireless regulatory domain settings (crda)
Auf das neue "regulatory domain Framework" für cfg80211 basierte wlan-Karten erfordern crda, um Zugriff auf wlan-Kanäle oberhalb von ch11 (2.4 GHz oder die 5 GHz-Alternativen) zu gewähren. Ohne crda sind nur die Kanäle der "world domain" (1-11) verfügbar.
apt-get update apt-get install crda
Systemstart von aptosid über ein Netzwerk
Das Booten von aptosid via PXE (Preboot Execution Environment) und NBD (Network Block Device) wird unterstützt, die benötigten Einstellungen können im Boot-Menü [F4] vorgenommen werden. Anleitungen anhand eines Beispiel-Bootservers für PXE+NBD finden sich unter aptosid netboot introduction sowie im Handbuch: Booten von aptosid über ein Netzwerk.
UEFI-Systemstart
Unterstützung eines Systemstarts auf UEFI ist mit den amd64-Versionen von aptosid 2011-02 "Ἡμέρα" gegeben. Die graphische Oberfläche des Installers wurde noch nicht angepasst, aber der Bootloader wird nach /efi/aptosid innerhalb der "EFI-Systempartition" installiert und unterhalb von /boot/efi/ auf dem installierten System eingebunden. Voraussetzungen sind:
- x86-64/EM64T-System (amd64).
- Systemstart unter Nutzung von UEFI, erkennbar an dem einfachen weiß-blauen Menü von Grub2 anstelle des von isolinux angebotenen graphischen Boot-Menüs des Live-Mediums.
- eine mit vfat formatierte EFI-Systempartition auf einer GPT-Festplatte (Typ EF00) auf dem Zielsystem.
- das Installationsmedium ist keine USB-Festplatte.
Im Augenlick wird UEFI-Systemstart nur für die 64bit-Versionen (amd64) angeboten. 32bit-UEFI (auf älteren Apple-Systemen) wird im Augenblick nicht unterstützt. Multiboot mit anderen 64bit-Betriebssystemen sollte möglich sein, konnte aber nicht getestet werden.
UEFI - Booten auf entfernbaren Medien
Um ein entfernbares und mit UEFI bootbares Medium (z.B. einen USB-Stick) zu erstellen, kann der Inhalt auf eine mit vfat formatierte Partition entpackt und die Partition als bootbar markiert werden. Es gibt auch die Option, dieses Medium auch mit dem traditionellen Systemstart auf einem PC-BIOS kompatibel zu gestalten. In unserem Beispiel ist /dev/sdz1 die Zielpartition auf dem USB-Stick:
syslinux -i -d /boot/isolinux /dev/sdz1 install-mbr /dev/sdz
Lokalisierung
Ein besonderes Merkmal von kde-full ist die Möglichkeit, andere Sprachen als Deutsch oder US-Englisch im Grub-Menü (F4) wählen zu können, womit automatisch Lokalisierungen für den Desktop und viele weitere Anwendungen bereits während des Bootens installiert werden. Dies sichert, dass diese Lokalisierungen auch nach der Installation von aptosid vorhanden sind. Auch werden nur die gewünschten Sprachen This ensures they are also present after installing aptosid, while only installing the required languages for the given system.für das System installiert. Der benötigte Speicher hängt von der jeweiligen Sprache ab und aptosid könnte die Installation einer Lokalisierung nicht durchführen, wenn nicht genügend RAM vorhanden ist. Ist dies der Fall, wird die Installation in englischer Lokalisierung fortgeführt, aber mit den gewünschten Lokalisierungseinstellungen für Währung, Datum/Zeit und Tastatur). 1 GB memory oder mehr sollten für alle Lokalisierungen und Sprachen ausreichend sein. Folgende Sprachen und Lokalisierungen werden unterstützt:
- Dänisch
- Englisch (AU, GB, US)
- Deutsch
- Französisch
- Griechisch
- Holländisch
- Italienisch
- Japanisch
- Polnisch
- Portugiesisch (BR und PT)
- Rumänisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
Die Auswahl der Sprachen hängt vom Stand der Übersetzungen des aptosid-Handbuchs ab. Sie sind jederzeit im Handbuchteam willkommen, um für Ihre Sprache aktiv zu werden. Wegen nicht ausreichender Aktualität der Übersetzungen des Handbuchs sind im Augenblick folgende Sprachen nicht mehr unterstützt:
- Bulgarisch
- Kroatisch
- Greek
- Ungarisch
Helfen Sie mit, diese Sprachen wieder nach aptosid zu bringen!
Hinweise für Upgrader
aptosid bemüht sich sehr um einen nahtlosen Aktualisierungspfad für Debian- und aptosid-eigene Pakete, dennoch verbleibt manches, was manueller Nacharbeit bedarf.
Veraltete Pakete
Im Rahmen der Weiterentwicklung von aptosid wurden einige Pakete durch bessere Alternativen ersetzt oder überflüssig.
Übergangspakete und veraltete Bibliotheken können oft mit "deborphan" festgestellt werden. Deborphan ist eine sehr hilfreiche Anwendung, um ein laufendes System zu säubern, die Ausgabe des Programms sollte aber immer überprüft werden, bevor sie als Input für Deinstallationen verwendet wird.
$ deborphan
Der folgende Befehl ist in der Lage Pakete zu finden, die nicht länger in einem aktiven apt-Repository verfügbar sind. In Bezug auf manuell installierte Pakete ist jedoch Vorsicht geboten. apt-show-versions ist ein eigenständiges Paket und ist nicht unbedingt vorinstalliert.
$ apt-show-versions | awk '/No available version in archive/{print $1}'
Wie kann man mitarbeiten?
Die Mitarbeit bei aptosid ist einfach zu initiieren, kontaktieren Sie uns in unserem Forum Forum or - noch einfacher - in unserem IRC (irc.oftc.net, port 6667, channel #aptosid). Dort können Sie Ihre Patches und Vorschläge diskutieren.
Wir freuen uns über alle Patches und Beiträge, die den Debian-Richtlinien für freie Software entsprechen, besonders bezüglich alternativer Desktopumgebungen (GNOME, LXDE), bezüglich einer Steigerung der Effizienz und Performanz oder bezüglich Übersetzung und Lokalisierung.
Roadmap:
Wir bitten um Verständnis, dass folgende Roadmap nur einen groben Veröffentlichungsplan darstellt, der vom Status, in dem sich Debian Sid, wichtige Systemkomponenten wie X.org, KDE, der Linux-Kernel sowie Eigenentwicklungen befinden, abhängig ist und daher Veränderungen ausgesetzt sein kann.
- Ἑσπερίδες - Hesperides
- Νέμεσις - Nemesis
- Φιλότης - Philotes